Eigentlich wollte ich hier den Tagungsflyer einfügen. Der ist aber noch in Arbeit bei meiner Grafikerin. Daher bekommen Sie heute die Eckdaten. Wenn Sie das Programm interessant finden, melden Sie sich an. Ich freue mich auf Sie!
+++
Basler Tag der AVV-Praxis
11. September 2025
Volkshaus Basel
Rechte klären, Pflichten verstehen –
AVV-Praxis für die letzte Meile & ECM-Regeln
Anlass und Ziel der Fachtagung
Der „
Basler Tag der AVV-Praxis
“ richtet sich an Fachleute, die mit dem Allgemeinen Vertrag für die Verwendung von Güterwagen arbeiten und wissen, wo es bei der Umsetzung hakt. Neben Bahnen und Haltern sind auch Werkstätten und Anschlussbahnen beteiligt, die selbst nicht AVV-Vertragspartner sind. Wie kann diese Zusammenarbeit rechtssicher gestaltet und wie können unliebsame Überraschungen vermieden werden?
Die sechste Ausgabe vom Basler Tag der AVV-Praxis am 11. September 2025 rückt zwei aktuelle und praxisrelevante Themen der Zusammenarbeit in den Mittelpunkt:
-
Wenn der AVV nicht greift: was auf der «letzten Meile» wirklich zählt
Welche Regelungen gelten, wenn Anschlussbahnen eingebunden sind, die nicht den AVV unterzeichnet haben? Welche Rechte, Pflichten und Ansprüche bestehen dann zwischen den Akteuren? Was müssen Wagenhalter wissen, wenn sie Schadenersatzansprüche geltend machen? Konkrete Fallbeispiele zeigen mögliche Konfliktfelder – und wie sich diese durch klare Vereinbarungen vermeiden lassen.
-
ECM und AVV: die Änderungen ab 2026:
Was sind die Änderungen im AVV Hauptvertrag zur Berücksichtigung von „ECM im AVV“? Wie bereiten sich die AVV-Unterzeichner jetzt auf die Änderungen vor? Und wie bewertet das Schweizer Bundesamt für Verkehr die 2026er AVV-Version? Sollte das Bundesamt den AVV in der Schweiz als nicht mehr zulässig erklären; welche Folgen hat das für Güterbahnen und Halter? Sie profitieren von wertvollem Fachwissen und der persönlichen Vernetzung mit AVV-Experten von Bahnen, Wagenhaltern und Werkstätten aus der Branche. Und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis.
PROGRAMM Donnerstag, 11. September 2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Erster Block: AVV und die Bedienung der letzten Meile
Karsten Koppehel
, Leiter Wagentechnik - Captrain Deutschland AVV-Erfahrungen einer Güterbahn mit der operativen Zusammenarbeit mit Anschlussbahnen
Henning Träger
, HSL, Hamburg Vereinbarungen zur Wagenverwendung auf der letzten Meile
Andrea Zeiner
, Claims and Insurance Management, Rail Cargo Group, Wien In Österreich läuft die Zusammenarbeit mit Anschlussbahnen über die Infrastrukturbetreiberin
Zweiter Block: AVV-Änderungen «ECM im AVV» ab 2026
Prof. Dr. Rainer Freise
, ehemaliger Präsident des CIT, Bern Überblick über grundlegende rechtliche Fragen, die den Rahmen für die aktuelle AVV-Reform “ECM im AVV" gesetzt haben.
Christian Kühnast
, AVV-Experte, DB Cargo Worauf sich die Sektorvertreter in Sachen ECM im AVV haben verständigen können – und worauf nicht.
Roger Schüpfer
– Video-Statement, BAV, Ittigen Die Sicherheit von Güterzügen – Einschätzungen des Schweizer Bundesamtes für Verkehr.
Dritter Block Was ändert sich jetzt genau bei den AVV-Prozessen?
Karl-Heinz Fehr
, VPI, Hamburg Auf welche konkreten Neuerungen im AVV sich AVV-Bahnen und -Wagenhalter ab 2026 einzustellen haben.
Thomas Toschka
, Nordic Rail, Lübeck Letzte Meile, unklare Lage? – Was Sie beim AVV unbedingt (nicht) tun sollten
Gruppenarbeit
Abschlusspodium
16:30 Ende der Tagung
BahnVerstand verbindet Menschen und Ideen!
+++
Und, Lust bekommen? Tickets gibt es für 480 und 630 CHF. Jetzt anmelden!