Im Schienengüterverkehr kann es auch bei guter planmässiger Instandhaltung immer wieder zu Unterwegsschäden an Güterwagen kommen. Die Gründe: die Wagen sind Umwelteinflüssen ausgesetzt und müssen den Kräften standhalten, die beim Be- und Entlad entstehen und die während des Transports auf die Wagen wirken. Im Zuge der Schadenregulierung stellen sich – vor allem auf Seite der Güterbahnen – dann aber regelmässig Fragen:
Kennen Sie diese Fragen zur AVV-Schadenregulierung?
- Dieser Schaden kann doch aus technischen Gründen unmöglich bei uns passiert sein!?
- Ich habe den beschädigten Wagen „im Vertrauen“ von der Vorgänger-Bahn übernommen – muss sich dann die Vorgänger-Bahn nicht am Schaden beteiligten?! oder:
- Der Transport ist doch ewig her und jetzt kommt diese Schadenersatzforderung – ist das überhaupt erlaubt?!
Gut zu wissen – unsere individuellen Schulungen zum AVV
- Sie nennen mir Ihre Fragen im Zusammenhang mit dem AVV. Ich richte dann die AVV-Schulung auf diese Fragen aus.
- Die Schulung umfasst drei Blöcke
- Theorie-Teil – angepasst auf Ihre Fragen
- Praxis-Teil mit Fällen aus der Sammlung BahnVerstand
- Praxis Teil mit aktuellen Fälle von Ihrem Schreibtisch
- Die Schulungen bieten wir online oder in Präsenz an.
- Eine Schulungseinheit umfasst in der Regel vier Zeitstunden.
- Die Schulung richtet sich bei Güterbahnen an Schaden-Manager, Betriebsleiter, Versicherungsexperten, Prüfer Wagen, (oder die Einkäufer von Prüfer-Wagen-Leistungen), Unterzeichner von Produktions-Verträgen.
- In der Regel finden diese Schulungen wiederkehrend statt – Sie bestimmen dabei den Rhythmus.
- Die Preise für die Schulung variieren aufwandsabhängig.
- Die Schulung führt auf Wunsch Dr. Christoph Gabrisch persönlich oder ein von ihm beauftragter AVV-Experte durch.
- Die Mischung aus Theorie-und Praxisfällen führt immer zu Erkenntnissen, die von den Teilnehmern für ihre Arbeit direkt verwendet werden können.
Kundenstimme AVV-Schulung
„tbd“
N.N., Leiter N.N.